Der Gesundheitssektor steht vor der kombinierten Herausforderung von Personalengpässe, die hauptsächlich durch alternde Bevölkerung verursacht werden, sowie einer steigenden Patientennachfrage. Diese Belastungen bedrohen nicht nur die Pflegequalität, sondern auch die Loyalität und die Arbeitgeberbindung der Mitarbeiter. In ihrer gemeinsamen Präsentation werden ORTEC und MST aufzeigen, wie digitale Innovation, datengetriebene Dienstplanung und die Beteiligung von Mitarbeitern an Entscheidungsprozessen, sowohl die operative Leistungsfähigkeit und auch die Arbeitszufriedenheit steigern können. Der Fokus liegt auf praktischen und bewährten Methoden zur Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer erstklassigen Pflegequalität.
Vertreten wird ORTEC durch Goos Kant, Senior Optimization Consultant und Professor für Optimierung an der Universität Tilburg. Er wird erläutern, wie fortgeschrittene Mathematik und künstliche Intelligenz eingesetzt werden, um qualitativ hochwertige und benutzerfreundliche Dienstpläne zu entwickeln. Die Lösungen von ORTEC kombinieren Optimierungsalgorithmen mit fortschrittlichen Technologien wie großen Sprachmodellen (KI), die in Mitarbeiter-Apps eingebettet sind, um den täglichen Arbeitsablauf der Mitarbeiter zu unterstützen und den Planungsprozess für mehr Transparenz zu optimieren.
Mit umfangreicher Expertise in der Anwendung quantitativer Entscheidungsfindung auf komplexe und reale Herausforderungen hat Goos Kant in unterschiedlichen Sektoren gearbeitet, allerdings immer mit besonderem Schwerpunkt auf das Gesundheitswesen. Seine akademischen und beruflichen Tätigkeiten konzentrieren sich auf die Gestaltung intelligenterer, fairerer und effizienterer Personal- und Ressourceplanungssysteme.
Im Namen von MST wird Peter Kustermans, Manager bei MST, die Transformation des Krankenhauses von stärker mitarbeitergesteuerten Dienstplänen bis hin zu integrierter Kapazitätsplanung vorstellen. Medisch Spectrum Twente - eines der größten und modernsten Krankenhäuser in den Niederlanden mit etwa 3.500 Fachkräften - ist bekannt durch seine spezialisierten Behandlungsmöglichkeiten von Traumaversorgung bis hin zu fortgeschrittenen chirurgischen Verfahren und zieht damit Patienten aus dem ganzen Land an.
Peter Kustermans wird erläutern, wie die innovative „kollaborative Selbstplanung“ von MST den Mitarbeitern mehr Kontrolle über ihre eigenen Dienstpläne gibt. In der ersten Phase geben Mitarbeiter ihre bevorzugten Dienste ohne Einschränkungen an. In der zweite Phase werden Über- oder Unterbesetzungen hervorgehoben und Kollegen können freiwillig Anpassungen vornehmen und auch Dienste übernehmen, für die sie noch nicht eingetragen waren. In der letzten Phase werden nicht besetzte Dienste durch dezentralen Planer geplant, unterstützt durch ORTECs Optimierungswerkzeuge. Diese Methode hat zu einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit, kürzere Durchlaufzeiten bei der Dienstplangestaltung und zuverlässigen operativen Umsetzung geführt.
"Im Namen von MST wird Peter Kustermans, Manager bei MST, die Transformation des Krankenhauses von stärker mitarbeitergesteuerten Dienstplänen bis hin zu integrierter Kapazitätsplanung vorstellen."
Zusätzlich zur Selbstplanung hat MST eine „Multi-Ressource-Planung“ eingeführt, die verschiedenen Ressourcen in einen koordinierten Dienstplan integriert. Dies umfasst die Abstimmung der Arbeitszeiten von Ärzten mit der Verfügbarkeit von Operationssälen und Behandlungsräumen, die Optimierung der Kapazitätsplanung und die effiziente Auslastung der Einrichtungen. Das Ergebnis ist ein System, das die Balance zwischen Patientennachfrage, verfügbaren Ressourcen und der Work-Life-Balance der Mitarbeiter verbessert, während Ineffizienzen reduziert werden.
Peter Kustermans gilt als führende Persönlichkeit im Umgang mit den komplexen Strukturen des Gesundheitswesens und ist dafür bekannt, operative Verbesserungen zu initiieren, die Effizienzgewinne unmittelbar mit dem Wohlbefinden der Mitarbeiter und einer gesteigerten Versorgungsqualität verbinden.
Das Event findet am 9. und 10. Oktober in Frankfurt am Main, Deutschland, statt. Die Präsentation "Dienstplaninnovationen durch Selbstplanung und KI - Eine Fallstudie" wird am Freitag, den 10. Oktober um 9.45 Uhr stattfinden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Event.
Sie nehmen noch nicht teil? Nutzen Sie gern die Möglichkeit, sich über uns anzumelden und erhalten Sie 50% Rabatt auf Ihr Zugangsticket für das Event. Verwenden Sie dafür bei der Anmeldung auf der Website den Code 'GOODH2VIP'.
Sie wollen gern mehr über Personaleinsatzplanung mit ORTEC Workforce Scheduling erfahren oder Ihren persönlichen Demo-Termin vereinbaren? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Über ORTEC
ORTEC ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Optimierungssoftware und -analyse. Durch die Nutzung von Mathematik, künstlicher Intelligenz und Data Science ermöglicht ORTEC Organisationen in verschiedenen Industrien - darunter das Gesundheitswesen - ihre Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Servicebereitstellung zu verbessern.
Über MST
Medisch Spectrum Twente ist ein top-klinisches Ausbildungskrankenhaus in der Region Twente in den Niederlanden. Mit mehreren Standorten bietet es hochwertige spezialisierte Pflege und bedient Patienten landesweit, wobei Innovation, Bildung und hervorragende Patientendienstleistungen kombiniert werden.
ORTEC und Medisch Spectrum Twente (MST) freuen sich, ihre gemeinsame Präsentation auf der World Class Digital Health Konferenz anzukündigen, die am 9.–10. Oktober 2025 in Frankfurt am Main, Deutschland stattfindet. Diese renommierte internationale Veranstaltung bringt Innovatoren aus dem Gesundheitswesen aus aller Welt zusammen, um innovative Strategien, wegweisende Lösungen und Best Practices zu teilen.